Steuerliche Vorteile mit Elektro-Dienstwagen

Das Finanzamt fördert Elektro-Mobilität – Vorteile für E-Dienstwagen Arbeitnehmer können umfangreiche Vorteile bei der Nutzung von Elektrodienstfahrzeugen in Anspruch nehmen. Der Gesetzgeber hat dazu zahlreiche Vergünstigungen geschaffen, die bei den Finanzämtern geltend gemacht werden können, wenn Elektro-Dienstwagen genutzt werden. Das betrifft vor allem die private Nutzung gewerblicher und dienstlicher Elektrofahrzeuge hinsichtlich der Versteuerung des geldwerten…

Entgeltfortzahlung bei erneuter Krankheit

Erneute Krankheit – Welche Regeln gelten im Hinblick auf die Lohnfortzahlung? Ist ein Arbeitnehmer erkrankt oder arbeitsunfähig, dann hat er diese Erkrankung gegenüber seinem Arbeitgeber auf eine bestimmte Art und Weise anzuzeigen. Zunächst muss der Arbeitgeber über die Erkrankung als solche sowie über die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit informiert werden. Ist der Arbeitnehmer länger als…

Kündigung wegen Krankheit – nicht ohne weiteres möglich!

Ein krankgeschriebener Mitarbeiter bedeutet für Unternehmer letztendlich Ausgaben, für die sie keine Gegenleistung erhalten – schließlich muss der Lohn für sechs Wochen fortgezahlt werden, während eine Arbeitskraft für den Arbeitsalltag komplett wegfällt. Auch wenn nach diesem Zeitraum die Krankenkasse finanziell einspringt, fehlt weiterhin ein wertvoller Mitarbeiter. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Arbeitgeber insbesondere…

Vorenthaltung und Veruntreuung von Arbeitsentgelten

Mit dem bestehenden Arbeitsverhältnis ist der Arbeitgeber grundsätzlich dazu verpflichtet, das Arbeitsentgelt regelmäßig an den Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin zu zahlen. Verstöße gegen diese Pflicht werden per Gesetz geahndet und können empfindliche Strafen nach sich ziehen. Gerade in Zeiten von wirtschaftlichen Krisen, wie sie auch im Jahr 2020 vorhanden ist, fällt es immer mehr Arbeitgebern…

Kündigung was nun

Kein Arbeitnehmer ist davor sicher: Plötzlich liegt die Kündigung in der Post. Nun ist es wichtig, richtig zu reagieren und seine Rechte zu kennen. Denn es gibt durchaus Möglichkeiten, sich gegen unberechtigte Kündigungen zu verteidigen. Ist die Kündigung überhaupt formell wirksam? Jede Kündigung muss zunächst einmal die gesetzlich vorgeschriebene Form wahren. So muss sie in…

Corona-Virus Kann ein Verstoß gegen die Maskenpflicht zur fristlosen Kündigung führen

Die Maßnahmen gegen eine weitere Verbreitung des Corona-Virus sind noch einmal verstärkt worden. So hat Berlin zum Beispiel entschieden, dass auch in Betrieben eine Mund- und Nasenmaske getragen werden. Arbeitgeber können Schutzmaßnahmen ansonsten individuell festlegen. Doch was, wenn ein Mitarbeiter gegen diese Regelung verstößt? Ist in diesem Fall eine fristlose Kündigung gerechtfertigt? Sicherheitsabstand oder Maske…

Außerordentliche Kündigung: Was kann ich tun?

Arbeitgeber nutzen das Mittel der außerordentlichen Kündigung, um einen Arbeitnehmer schnell loszuwerden. In den meisten Fällen erfolgt die außerordentliche Kündigung fristlos. Die Gründe für dieses Vorgehen sind unterschiedlich. Wer eine außerordentliche fristlose Kündigung erhält, steht plötzlich vor dem Nichts. Woher sollen in Zukunft die Kosten für den Lebensunterhalt aufgebracht werden? Wie können Mieten bezahlt oder…

Die Brückenteilzeit – alles wichtige zum neuen Gesetz

Der Anspruch auf Teilzeitarbeit ist nicht ganz neu: Schon bisher konnten Arbeitnehmer Teilzeitarbeit mit ihrem Arbeitgeber vereinbaren. Der konnte den Antrag in der Regel nur dann ablehnen, wenn wichtige betriebliche Gründe dagegen sprachen. Die Sache hatte jedoch einen erheblichen Haken: Der Arbeitnehmer, der freiwillig in Teilzeit gewechselt ist, hatte keinen Anspruch mehr darauf, später wieder…