Die Straftat

Die Bedeutung der Straftat Eine Straftat liegt immer dann vor, wenn die Täter bei vollem Bewusstsein eine untersagte Tat begehen und hierbei zugleich rechtswidrig agieren. Das Strafrecht gehört zum öffentlichen Recht, das heißt hierbei ist der Staat den Bürgern vorangestellt. Dies umfasst die Gesamtheit aller rechtlichen Normen, in denen die Mutmaßungen für die Straftat und…

Was ist SEA? Alles über die Suchmaschinenwerbung

Die Suchmaschinenwerbung, kurz SEA, ist eine wichtige Komponente des Online-Marketings. In diesem Artikel erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie diese Art der Werbung funktioniert und welche Vorteile sie hat. Was genau ist die Suchmaschinenwerbung? Die Abkürzung SEA steht für die englische Bezeichnung Search Engine Advertising und umfasst Anzeigen in den Suchergebnissen von…

Rechtsprobleme in der dritten Welle: Das Infektionsschutzgesetz

Die Bundeskanzlerin strebt offenbar Änderungen beim Infektionsschutz an, um die Corona-Pandemie effektiver als bisher zu bekämpfen. Die Maßnahmen sollen bundesweit einheitlicher werden, so erfuhr die Bild-Zeitung aus regierungsnahen Kreisen. Unterstützt durch die Fraktionsspitze planen Abgeordnete der Union eine Initiative, damit auch der Bund Maßnahmen gegen die Verbreitung des Virus per Rechtsordnung erlassen kann. Bisher sind…

Kündigung wegen Krankheit – nicht ohne weiteres möglich!

Ein krankgeschriebener Mitarbeiter bedeutet für Unternehmer letztendlich Ausgaben, für die sie keine Gegenleistung erhalten – schließlich muss der Lohn für sechs Wochen fortgezahlt werden, während eine Arbeitskraft für den Arbeitsalltag komplett wegfällt. Auch wenn nach diesem Zeitraum die Krankenkasse finanziell einspringt, fehlt weiterhin ein wertvoller Mitarbeiter. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Arbeitgeber insbesondere…

Die elektronische Signatur – hat der digitale Standard Potential für arbeitsrechtliche Verträge?

Mit der zunehmenden Digitalisierung, gerade auch im Zuge der Corona-Pandemie, gewinnen auch Verfahren an Bedeutung, die virtuelle Vertragsabschlüsse ermöglichen. Einen besonderen Stellenwert hat dabei die sogenannte „elektronische Signatur“. Der Name ist relativ selbsterklärend, doch die Details der Vorzüge, Anwendungsbereiche und Voraussetzungen sind nur wenigen Nicht-Juristen bekannt. Deshalb wollen wir Ihnen mit diesem Artikel die wichtigen…

Mieterhöhung: Was gilt es zu beachten?

Immobilien sind in den letzten Jahren zu einer immer beliebter werdenden Anlageklasse mutiert. Kein Wunder, schließlich steckt hinter den abstrakten Zahlen, die das eigene Vermögen beschreiben, ein „tatsächlicher Wert“, den Investoren physisch wahrnehmen können – Ein Aspekt, der gerade in Zeiten undurchschaubarer Finanzprodukte sehr attraktiv und charmant wirkt. Auch erfreuen sich Wohnhäuser eines guten Wertzuwachses,…

Das Schadensersatzrecht

Das Schadensersatzrecht ist ein juristischer Teilbereich, der einen großen Teil der zivilrechtlichen Streitigkeiten ausmacht. Zugrunde liegt ein Leitsatz, der sich wie ein roter Faden durch alle Ansprüche zieht: Ein Schadensersatzpflichtiger hat die Aufgabe, den Zustand herzustellen, der vorliegen würde, wenn der entsprechende Schaden nicht vorliegen würde. Ein solches Ereignis ist in nahezu allen Lebenssituationen möglich.…

Wenn mehrere Testamente vorliegen, welches gilt?

Immer wieder kommt es vor, dass Verstorbene mehrere Testamente hinterlassen. Welches Dokument hat in diesem Fall Bestand vor Gericht? Wenn mehrere Testamente vorliegen, muss zunächst die formelle Gültigkeit geprüft werden. Die Regelungen sind im bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nachzulesen. Grundsätzlich ist es möglich, den letzten Willen eigenhändig oder mit notarieller Beglaubigung zu erstellen. Notariell beurkundete Testamente…

Volkswagen AG: BGH-Beschluss zum Software-Update

Mit seinem Beschluss vom 09.03.21 unter dem Aktenzeichen VI ZR 889/20 entschied der Bundesgerichtshof (BGH) zum Software-Update, das der Autohersteller Volkswagen bei Millionen seiner Dieselfahrzeuge mit EA189 Motor hat aufspielen lassen müssen. Einen Schadensersatzanspruch verneinte das Gericht. Geklagt hatte der Käufer eines gebrauchten Diesel-VW Tiguan 2.0 TDI. Der Motor seines Fahrzeuges war mit Software versehen,…

Arten von Strafen

Freiheit, Geld, Fahrerlaubnis – das verliert man bei Strafen Wenn ein Gericht in Deutschland die Schuld eines Angeklagten feststellt, setzt es in der Regel eine Strafe fest. Hintergrund dieser eigentlich selbstverständlichen Vorgehensweise ist der Gedanke, dass sich aus der Strafe eine deutliche Konsequenz ergibt und der Bestrafte die Schuld auch als Fehler ansieht. Erst wem…