Gesetzliche Regelung bei Verspätung am Arbeitsplatz durch Unwetter oder Schnee

Draußen schneit es ununterbrochen, die Straßen sind glatt, der Wetterdienst hat eine Unwetterwarnung ausgesprochen: Eine längere Anfahrt zur Arbeitsstätte ist abzusehen. Was passiert im Falle eine Verspätung und welche Pflichten hat ein Arbeitnehmer? Wegerisiko beim Arbeitnehmer Wie Sie zur Arbeit kommen ist Ihnen grundsätzlich selbst überlassen. Das sogenannte „Wegerisiko“ tragen Sie nämlich in aller Regel…

Gesetzesänderungen 2019

Zu Beginn eines neuen Jahres ändern sich für Unternehmen und Verbraucher zahlreiche rechtliche Vorschriften. Die wichtigsten Änderungen sind hier kompakt zusammenfasst. Mehr Netto Von einer erfreulichen Änderungen profitieren alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten: Der Beitrag für die gesetzliche Arbeitslosenversicherung sinkt ab dem 1. Januar 2019 von drei auf 2,5 Prozent. Für Arbeitnehmer bedeutet das ein Plus auf…

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Goolge+ und Facebook?

Facebook und Google zwei mächtige amerikanische Konzerne. Facebook, ein Unternehmen, das rund um das soziale Netzwerk entstanden ist, und Google, die Suchmaschine, die laut eigener Aussage das Ziel verfolgt, „die Informationen der Welt zu organisieren und allgemein zugänglich und nützlich zu machen“. Mit Google+ wurde auch im Suchmaschinen-Konzern 2011 eine soziale Plattform geschaffen, mehr als…

Neues Recht: Das ändert sich 2018 für Onlinehändler

Das Jahr ist noch jung, aber schon sind zwei Gesetzesänderungen in Kraft getreten. Im Mai folgt eine weitere, europaweite Änderung, die den Datenschutz im Onlinehandel und allgemein weitreichend beeinflussen wird. Gewährleistungsgrecht Ab dem 1. Januar 2018 gilt das reformierte Kaufrecht, dessen Änderung allerdings fast nur die sogenannten Einbaufälle betrifft. Es galt Streitigkeiten beizulegen, wer haften…

Das Erbschaftsrecht: Planungssicherheit zu Lebzeiten

Kaum ein anderes Rechtsgebiet verbindet so viele Ebenen wie das Erbschaftsrecht miteinander. Schätzungen zeigen, dass im Jahr 2020 knapp 330 Milliarden € vererbt werden. Das ist viel Geld, das idealerweise schon zu Lebzeiten im Sinne der Erblasser auf dem Papier verteilt werden sollte. Nicht selten zeigt sich nämlich nach einem Trauerfall eine besonders prekäre Situation.…