Wann ist ein Fachanwalt für Mietrecht gefragt?

Eine der vielen juristischen Dienstleistungen, die ein Fachanwalt anbietet, ist das Mietrecht. Diese Art von Recht befasst sich mit Themen wie Miete, Kautionen, Zahlungsverzug, Kündigungen und Streitigkeiten zwischen Vermietern und Mietern. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Mietvertrag haben oder Hilfe bei der Beilegung eines Streits zwischen Ihnen und Ihrem Vermieter benötigen, kann ein Anwalt eine…

Steuerberater oder Fachanwalt für Steuerrecht – was ist die richtige Wahl?

Steuerberater oder Fachanwalt für Steuerrecht – was ist die richtige Wahl? Wenn Sie erwägen, einen Steuerberater oder Fachanwalt für Steuerrecht zu beauftragen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den beiden Berufen zu kennen. Ein Steuerberater unterstützt Steuerzahler bei der Vorbereitung und Einreichung ihrer Steuern, während ein Rechtsanwalt Rechtsberatung und -vertretung im Zusammenhang mit Steuern anbietet.…

Rechtsanwalt und Notar – Das sind die Unterschiede!

Rechtsanwälte und Notare, ist doch ein und dasselbe. So oder so ähnlich sehen es wohl viele Menschen. Doch obwohl die Arbeit von Rechtsanwälten und Notaren viele Schnittstellen aufweist, gibt es doch erhebliche Unterschiede zwischen den Berufsständen. Um ein Notar werden zu können, müssen sich die Bewerber unter anderem zuvor als besonders erfahrene und qualifizierte Juristen…

In welchem Fall besteht ein Anspruch auf einen Pflichtverteidiger?

Den Begriff des Pflichtverteidigers hat vermutlich jeder schon einmal gehört. Ob in Büchern oder im Fernsehen, wurde ein Verbrechen begangen, werden Beschuldigte in der Regel von einem Polizisten darüber aufgeklärt, dass sie Anspruch auf einen Anwalt haben und einen Verteidiger gestellt bekommen, wenn sie sich keinen Anwalt leisten können. Doch bei einem Pflichtverteidiger handelt es…

Erbengemeinschaft: Rechte und Pflichten

Der Tod eines Familienmitglieds kann für die anstehenden Erben zur Zerreißprobe werden. Vor allem dann, wenn es sich bei den anstehenden Erben um eine Erbengemeinschaft handelt. Dieser spezielle Fall tritt in der Regel ein, wenn der oder die Verstorbene seine Erben testamentarisch nicht benannt hat oder es kein Testament zu den Nachlässen gibt. Was ist…

Wann ist das Landgericht zuständig?

Landgericht: Wann und für was genau ist es eigentlich zuständig? Die Frage, wann das Landgericht für einen Fall zuständig ist, dürfte so manchen Leser beschäftigen. Viele wundern sich ganz zurecht, warum einmal eine Sache vor dem Amtsgericht und dann wider vor dem Landgericht verhandelt wird. Hier erhalten Sie deshalb die nötigen Hintergrundinformationen, um sich anschließend…

Kreditkartenmissbrauch – Wann haftet die Bank für den entstandenen Schaden

Kredit- und Bankkarteninhaber haben grundsätzlich Anspruch auf das Haftungsrecht der Bank, wenn die eigene Karte von Dritten missbraucht wird. Das gilt auch für fehlerhafte Transaktionen auf dem mit der Karte verbundenen Bankkonto. Verbraucher müssen nachweisen, dass ein Missbrauch vorliegt, sofern die Bank nicht mittelbar davon betroffen ist. Nicht autorisierte Kartenzahlungen Grundsätzlich haftet die Bank für…

Mietrecht: Hier darf ein Vermieter kündigen

Vermieter dürfen ihren Mietern nicht unbegründet kündigen, das sieht der gesetzliche Kündigungsschutz vor. Fristgerechte Kündigungen auslaufender Mietverträge sind ebenso rechtens wie fristlose Kündigungen bei begründetem Vergehen des Mieters. Vermieter müssen ihren Mietern grundsätzlich die Vertragskündigung schriftlich übermitteln, am besten mittels Einschreiben mit Rückschein, um den Versand der Kündigen nachweisen zu können. Störung des Hausfriedens Mieter…